Angebot Nr.: | 6.1.15 |
Beginn: | 26.09.2023 |
Ende: | 27.09.2023 |
Ort: | Internationales Evangelisches Tagungszentrum GmbH, Wuppertal |
Als „verkörperte Ebenbilder Gottes“ (Gregor Etzelmüller) sprechen wir als Pfarrerinnen und Pfarrer selbstverständlich von der Bedeutung des Körpers in Verkündigung und Seelsorge. Im konkreten Vollzug spielt der Körper dabei oft eine nachgeordnete Rolle. Häufig wird er ganz außer Acht gelassen. Bereits Paulus erinnert uns, dass „der Leib Tempel des Heiligen Geistes“ ist.
Die Konzentrative Bewegungstherapie ist eine körperorientierte psychotherapeutische Methode, die bei der Wahrnehmung und Bewegung als Grundlage des Denkens, Fühlens und Handelns genutzt wird. KBT hat das Ziel, die Sinnesqualitäten und die emotionalen Bedeutungsgehalte (Stimmungen, Gefühle) wahrzunehmen sowie die Inhalte der gedanklichen Ebene (Bilder, Gedankenvorstellungen) zu erfassen und ins Wort zu bringen. Dabei wird mit oder durch den Körper ein Zugang zum emotional- psychischen Geschehen gesucht.
Die Methode eignet sich sowohl für die Arbeit mit Einzelnen als auch mit Gruppen.
Theoretischer Hintergrund der Konzentrativen Bewegungstherapie sind Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie und Lerntheorie.
In der Fortbildung werden wir eine kurze Einführung in die KBT erhalten und Elemente kennenlernen, die in Kursen und Kollegs sinnvoll einzusetzen sind, so zum Beispiel in Blick auf die Sensibilisierung und Wahrnehmung eigener Gefühle in Seelsorge und Spiritualität.
Birgit Bronner ist seit 2015 als KBT-Therapeutin u.a. in der KSA-Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung pastoraler Berufe und in eigener Praxis tätig. Sie arbeitet als Referentin für Glaubenskommunikation in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Veranstaltunsbüro:
Stefanie
Keuntje
Telefon: 02304/755-144
Veranstalter:
IAFW - Gemeinsames Pastoralkolleg