Angebot Nr.: | 1.1.5 |
Beginn: | 13.05.2019 |
Ende: | 17.05.2019 |
Ort: | Dünenhof Ferienhotel, Cuxhaven |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
230 Euro
Das Abendmahl ist seit frühester Christenzeit wichtiger Haftpunkt christlicher Identität. Christus ist in der Gemeinschaft der Brotbrechenden gegenwärtig, wir nähern uns ihm in sakramentaler Weise – diese Vorstellungen prägen Frömmigkeit und Theologie und wirken bis heute in die Seelsorge hinein. Christen haben mit unterschiedlichen Zugängen versucht, die Gegenwart Gottes im Abendmahl zu umreißen. Manche sind uns heute eher fremd, etwa im Zusammenhang der Opferterminologie oder der Vorstellung, im Abendmahl gleichsam den himmlischen Thronsaal zu betreten. Im Luthertum wurde das Abendmahl mit Rechtfertigungslehre und Christologie verbunden: Inwiefern haben die Menschen Teil an dem, wie in Christus die menschliche Natur erlöst ist? Mit dem 16. und 17. Jahrhundert wird die Wahrnehmung wichtig, dass Gott teilnimmt am Leiden der menschlichen Natur. Anhand ausgewählter theologischer und liturgischer Texte können eigene theologische Prägung und Frömmigkeit reflektiert und profiliert werden. Der Aufenthalt in der Nähe von Cuxhaven bietet dazu Freiräume, in denen uns der Tübinger Kirchengeschichtler Prof. Dr. Volker Drecoll die ganze Woche über begleitet.
Veranstaltunsbüro:
Britta
Stracke
Telefon: 02304/755-145
Veranstalter:
IAFW - Gemeinsames Pastoralkolleg
Nur noch wenige Plätze verfügbar.
Anmelden