Angebot Nr.: | 1.1.4 |
Beginn: | 19.04.2021 |
Ende: | 23.04.2021 |
Ort: | Landhaus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
195 Euro
Gottes Reich, ewiges Leben und Auferstehung der Toten sind zentrale Themen der christlichen Hoffnung. Wer von ihnen spricht, wagt sich in das dem Menschen Unanschauliche und Verborgene vor. Für die Verkündigung des kommenden Gottesreiches wird allerdings eine Sprache benutzt, die mit ihren Bildern an die Welt der menschlichen Vorstellungen gebunden ist. Eigentlich bräuchte man eine Sprache, die ihre raumzeitliche Bindung abstreifen kann – die „ewigkeitstauglich“ ist. Vor Fragen wie „Sehen wir unsere Liebsten wieder?“, „Wann kommt der jüngste Tag?“, „Was erwartet uns nach unserem Tod?“ muss man aber nicht gleich kapitulieren. Die heutige Eschatologie bietet hier aufschlussreiche hermeneutische Angebote zur Klärung. Grundlegend für das Verstehen eschatologischer Texte und Sätze ist eine Besinnung auf das Wesen der Dimension der Ewigkeit und das Verhältnis von Ewigkeit und Zeit. In der Arbeit mit Themen, Thesen und Texten werden in diesem Pastoralkolleg hermeneutische und temporale Schlüsselfragen der Eschatologie bearbeitet. Der aktuelle Kontext des Nachdenkens wird durch die Erschütterungen und Folgen der Corona-Krise bestimmt sein. Darauf soll eingegangen werden.
Veranstaltunsbüro:
Stefanie
Keuntje
Telefon: 02304/755-144
Veranstalter:
IAFW - Gemeinsames Pastoralkolleg
Dieses Kolleg ist bereits ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen.
Auf die Warteliste setzen lassen