Angebot Nr.: | 6.1.17 |
Beginn: | 02.11.2021 |
Ende: | 04.11.2021 |
Ort: | Haus Villigst, Schwerte |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
380 Euro
Der Reiz der Online-Seelsorge besteht in ihrer Niederschwelligkeit: Menschen können schnell, unverbindlich und anonym Kontakt herstellen. Die virtuelle Welt ist keineswegs losgelöst von der sinnlichen Realität: soziale Kontakte und Bindungen werden ebenso real erlebt wie die zu realen Personen.
Für Seelsorgerinnen und Seelsorger bedeutet Seelsorge mittels des Mediums Internet eine Neuorientierung, die durch Corona an Bedeutung gewonnen hat. Seelsorgekonzepte gehen von einer direkten Gesprächssituation zwischen zwei Menschen aus, die sich in einem Raum treffen, sich sehen, hören und fühlen können.
In der Internetseelsorge bemühen sich zwei Menschen mittels geschriebener Worte um Verständigung, sie treten in einen Dialog, in eine Begegnung. Kenntnisse und Erfahrungen aus mündlichen Seelsorgegesprächen lassen sich nicht eins zu eins auf die schriftliche Form reduzierter Kommunikation übertragen. Das Fehlen der Sinnesmodalitäten bedarf einer besonderen Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen und darauf zu antworten. Das Gefühl eines Ratsuchenden, in guten Händen zu sein, ist entscheidend von der Qualität des Umgangs, von der Sicherheit des bzw. der Antwortenden und dem verantwortungsvollen Sich-Einlassen und Reagieren auf die persönlichen Daten abhängig.
Das Kolleg vermittelt theoretisch und praktisch, welche Onlineseelsorgeformate es gibt und wie sie genutzt werden können.
Veranstaltunsbüro:
Stefanie
Keuntje
Telefon: 02304/755-144
Veranstalter:
IAFW - Gemeinsames Pastoralkolleg