Angebot Nr.: | 7.1.9 |
Beginn: | 13.12.2021 |
Ende: | 17.12.2021 |
Ort: | Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
140 Euro
Kirchliche Strukturen, so die protestantische Grundüberzeugung, beruhen nicht auf einem „göttlichen Recht“, sondern sind um der Strahlkraft des Evangeliums willen veränderlich. Dieser typisch protestantische Blick auf „Kirche“ hat zur Folge, dass mit dem Label „evangelisch“ sehr verschiedene kirchliche Gestalten verbunden werden. Das sorgt für attraktive Flexibilität im Eingehen auf unterschiedliche Bedürfnisse und Kontexte. Nicht selten ruft die protestantische Vielgestaltigkeit aber auch Verwirrung und Fremdheitswahrnehmungen hervor, nicht nur in der Außenwirkung, sondern auch unter Insiderinnen und Insidern.
„Landeskirchen“ und „Freikirchen“ ist das deutsche Begriffspaar, in dem sich diese Uneindeutigkeit protestantischen Kircheseins abbildet. In der seit zwanzig Jahren erprobten Form der Studienwoche wollen wir das damit bezeichnete Feld – natürlich unter Einbeziehung von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Denominationen aus verschiedenen fachlichen Perspektiven erkunden und ins Gespräch bringen: Ekklesiologie und Kirchentheorie, Mission und Ökumene, biblische Akzentuierungen und historische Konflikte, Fokussierungen auf Gottesdienst, Öffentlichkeitswirksamkeit und Diakonie, um nur einige zu nennen.
Veranstaltunsbüro:
Ellen
Sprenger-Kulage
Telefon: 02304/755-177
Veranstalter:
IAFW - Gemeinsames Pastoralkolleg
Partner:
Kirchliche Hochschule Wuppertal