Bitte kontaktieren Sie uns
Wir beraten Kirchenkreise und Regionen in allen Fragen der Steuerung, Weiterentwicklung und Qualifizierung ihrer Angebote in Seelsorge.
Wir konzipieren und begleiten…
Weitere Informationen zu den Arbeitsfeldern
Der Fachbereich Seelsorge wurde im August 2014 am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW eingerichtet.
In den Arbeitsfeldern…
Telefon 02304 755-176
Ulrike Mummenhoff
Ulrike Mummenhoff, Pfarrerin, Dozentin für den Bereich Seelsorge, KSA-Kursleiterin, Supervisorin (DGfP), Veröffentlichungen zu…
Sieben Verfahrensschritte, um Prädikantin oder Prädikant zu werden:
1. Schritt: Beschluss des Presbyteriums (Protokollauszug) der Heimatgemeinde (geht an die Superintendentur).
2. Schritt: …
Das Prädikantengesetz
Kirchengesetz über die Ordnung für die Wortverkündigung und die Sakramentsverwaltung durch Prädikantinnen und Prädikanten (Prädikantengesetz – PrädG) vom 19. November 2010
…
Didaktisch gesehen ruht die Ausbildung auf mehreren Säulen, deren Zusammenspiel sich bisher bewährt hat:
Theorie
An zwei Wochenenden und zwölf Samstagen werden im Laufe von 15 Monaten Homiletik,…
Persönliche Voraussetzungen für die Ausbildung
Um an dieser Ausbildung erfolgreich teilnehmen zu können, bringen Sie folgende persönliche Voraussetzungen mit:
Sie gehören der Evangelischen…
Die Ausbildung umfasst zwei Wochenenden und zwölf Samstage im Laufe von eineinhalb Jahren und findet in Haus Villigst und durch digitalen Unterricht statt.
Das Pädagogische Konzept der…