Gemeinsames Pastoralkolleg

Gemeinsames Pastoralkolleg

der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen,
der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch-reformierten Kirche.
Logo
Logo
Logo
Logo

Gemeinsames Pastoralkolleg

der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch-reformierten Kirche.
Ökumene, Mission, interreligiöse und interkulturelle Kompetenz

rundumlernen 360° Ökumene (2025-2026)

Zertifizierte Langzeitfortbildung

Planen Sie, Ihre Kirche und das Gemeindehaus in Zukunft gemeinsam mit anderen christlichen Gemeinden zu nutzen? Arbeiten Sie vor Ort an der Umsetzung einer Vision einer vielfältigen Kirche mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Nationen und Herkünften? Sind Sie interessiert an ökumenischer Spiritualität und kontextueller Theologie mit der besonderen Wahrnehmung der konkreten Lebensbedingungen der Menschen? Sind Sie involviert in internationalen Kirchen-Partnerschaften oder wollen Sie Ihrer Arbeit postkoloniale Impulse geben?

In der zertifizierenden Langzeitfortbildung rundumlernen – Ökumene 360° arbeiten wir gemeinsam an ökumenisch-theologischer Kompetenz als Schlüssel für die Kirchenentwicklung im 21. Jahrhundert. Die Transformation von Kirche kann nur in ökumenischer Weite und interkultureller Entwicklung gelingen. 

Wir tagen immer wieder gemeinsam an Seminarorten, treffen uns digital, erleben neue Kontexte in Exkursionen, reisen nach Italien und Südafrika, und reflektieren im Eigenstudium. 

Leitung: 

  • Julian Elf (VEM)
  • Thomas Fender (Evangelisch-Refomierte Kirche)
  • Claudia Latzel-Binder (oikos-Institut für Mission und Ökumene)
  • Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf  (Gemeinsames Pastoralkolleg / IAFW)

    Kosten

    2.000 € (Gesamtbetrag, wird in Teilzahlungen berechnet)
    (Die An- und Abreise geschieht in eigener Verantwortung und ist nicht im Preis enthalten.)

Flyer Zur Anmeldung

Termine - rundumlernen - Ökumene 360°

  • Die Ökumene und ich - Theologie der Ökumene (Modul 1)
    17.-21. Februar 2025, Wuppertal
    Kennenlernen, Teambuilding, biografisches Arbeiten zu Glaubensidentität und Lernhaltung, verschiedene Theologien, Antirassismusworkshop
     
  • Konfessionskunde (Modul 2)
    2.-5. Juni 2025, Digital mit Exkursion
    Konfessionen kennenlernen und verstehen, Kennenlernen der eigenen Konfession und Reflexion von Glauben, gemeinsame Exkursion
     
  • Digitale Lerphase (Modul 3) 
    Zeiten selbstorganisiert
    Jede digitale Lernphase beinhaltet Reflexion in selbstorganisierten Kleingruppen und Arbeit an eigenen Projekten. Leitungspersonen begleiten die Kleingruppen.
     
  • Interkulturelle Öffnung von Kirche (Modul 4)
    2.-8. September 2025, Rom
    Waldenserkirche, Öffnung von Gemeinden für Internationalisierungsprozesse, Kommunikation und Herausforderungen in interkulturellen Prozessen
     
  • Digitale Lerphase (Modul 5) 
    Zeiten selbstorganisiert
     
  • Kolonialismus, Postkolonialismus und resiliente Kraft in der Kirche (Modul 6)
    23. Januar – 3. Februar 2026, Südafrika - Kapstadt
    Kolonialismus, Rassismus, Apartheid, Widerstandsbewegung, Kirche als Widerstandskraft, Widergutmachungsprozesse, Reflektieren der eigenen Rolle
     
  • Digitale Lerphase (Modul 7)
    Zeiten selbstorganisiert
     
  • Ökumene vor Ort (Modul 8)
    29. Juni – 2. Juli 2026, Wuppertal
    Kirche im Sozialraum, Kirchenkooperationen gestalten, offene Kirche, Öffnung neuer spiritueller Ideen sowie die Reflexion der eigenen Wissensbestände und Perspektiven
     
  • Studientage und Abschluss (Modul 9)
     28.– 29. September 2026, Wuppertal
    Vorstellen der Projekte und Reflexion, gemeinschaftlicher Abschluss, Übergabe der Zertifikate 

(Mit der Anmeldung ist die Teilnahme an allen Modulen verbindlich)

 

Aktuelle Veranstaltungen Online-Anmeldung

 

Kooperationen im Bereich Ökumene, Mission und interreligiöser Dialog

Pastoralkolleg der Église protestante unie de France

Das Gemeinsame Pastoralkolleg der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch- Reformierten Kirche pflegt eine Kooperation mit dem Pastoralkolleg der Église protestante unie de France. Es ist Pfarrer*innen möglich, an  Fortbildungen in Frankreich teilzunehmen. Sie finden das Programm ►hier und unter diesem ►Link

Ein ausgedrucktes Programm ist bei Dr. Susanne B. Wolf (02304/755-152 ) erhältlich.

Inhaltliche Informationen zum Programm bei Pasteur Natacha Cros-Ancey: natachacrosancey@hotmail.com