Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung

in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung

in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Persönliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Grundkurs (ab 2026)

Um am Grundkurs (Ziel: Beauftragung zur Lektorin oder zum Lektor) erfolgreich teilnehmen zu können, bringen Sie folgende persönliche Voraussetzungen mit:

  • Alter: Sie gehören der Evangelischen Kirche von Westfalen an und sind nach Abschluss der Ausbildung nicht jünger als 25 bzw. nicht älter als 75 Jahre.
  • Haltung: Sie haben Interesse an Basistheologie, Liturgie und Predigt. Sie tolerieren unterschiedliche Frömmigkeitsprofile.
    Sie sind offen dafür, verschiedene liturgische Traditionen kennenzulernen. Sie arbeiten gerne im Team und sind damit einverstanden, von anderen auch kritisches Feedback zu Ihren überarbeiteten Lesepredigten, Gottesdienstentwürfen und zu Ihrem gottesdienstlichen Handeln zu erhalten und diese Rückmeldungen für Ihre persönliche Entwicklung zu nutzen.
  • Vorkenntnisse / Fähigkeiten: Für die Aneignung von Lesepredigten bringen Sie die Offenheit und Fähigkeit mit, sich mit unterschiedlichen theologischen Positionen auseinanderzusetzen, wie sie in verschiedenen Lesepredigten begegnen. Dafür besitzen Sie biblisch-theologische Grundkenntnisse, z.B. durch einen Glaubenskurs oder durch Selbststudium. Sie können sich gut und schlüssig in Wort und Schrift ausdrücken (B2 Level, gute Lesefähigkeit) und sind in der Lage, sich einen fremden Text und dessen theologische Botschaft zu eigen zu machen.
    Sie sind erfahren und sicher darin, öffentlich zu sprechen.
    Sie besitzen die Fähigkeit, Texte sinnentsprechend vorzutragen und sich verständlich zu artikulieren. Sie beherrschen MS-WORD, bewegen sich routiniert im Internet und sind fähig, aktiv an Videokonferenzen (z.B. per Zoom) teilzunehmen.
    Sie sind körperlich und psychisch belastbar.
  • Zeit: Der Kurs findet an 14 Kurstagen statt, verteilt auf zwei Wochenenden und einzelne Samstage. Die Teilnahme an allen Kurstagen ist verbindlich und kann nicht individuell ausgehandelt werden. Sie stellen zwischen den Kurstagen jeweils mindestens drei weitere Tage (insgesamt 24 Stunden) Zeit für die Arbeit an Lesepredigten und Gottesdienst zur Verfügung und nehmen sich ausreichend Zeit für die Lektüre von Fachliteratur.
  • Mentorat: Ihr Ortspfarrer/ Ihre Ortspfarrerin sagt Ihnen zu, Sie in der Ausbildungszeit zu begleiten. In besonderen Fällen können in Absprache mit den Superintendenten und Superintendentinnen auch andere Pfarrpersonen im aktiven Dienst das Mentorat übernehmen.