Inhalte der Ausbildung
Modul 1 a/b: „Auf dem Weg zur Predigt“ – Homiletik
viertägig, in der Regel im November, in 2 Teilgruppen mit je 8 Teilnehmenden
- Geschichte der Predigt
- Perikopenordnung und Kirchenjahr
- Einführung und exemplarische Durchführung des Konzeptes "Predigtkompass" vom Text zur Predigt
- Orientierung durch den Text
- Orientierung an der Situation
- Orientierung aus der Person
- Orientierung im Evangelium
- Orientierung für den Gottesdienst
- Orientierung auf den Menschen
- Aufbau einer Predigt
- Sprache der Predigt
- Erarbeitung und Vortrag einer Predigt mit Gruppen- und Leitungsfeedback
- Predigt alttestamentlicher Texte
- Literatur
- bis Modul 2: Erarbeitung einer weiteren Predigt und Einzelfeedback
Modul 2: „Gottesdienst mit Präsenz feiern“ – Liturgie und Gottesdienstgestaltung
viertägig, in der Regel im Januar mit max. 16 Teilnehmenden
- Geschichte des christlichen Gottesdienstes
- Einführung in das Evangelische Gottesdienstbuch
- Einführung in das Evangelische Gesangbuch
- Die musikalische Gestaltung der Proprien
- Die Dramaturgie des Gottesdienstes
- Die Lesung: Sprecherziehung und Textgestaltung
- Öffentlich Beten und Gebetssprache
- Liturgische Gestaltung und praktische Übungen zur Liturgischen Präsenz zu Eröffnung und Anrufung, Abendmahl, Sendung und Segen
- Informationen zum Dienst der Prädikantinnen und Prädikanten
- Literatur
- bis Modul 3: Zwei Mal Gottesdienstcoaching an der eigenen Predigtstätte
Modul 3: „Kasualien“ – Die kirchlichen Handlungen
viertägig, in der Regel im Frühjahr mit max. 16 Teilnehmenden
- Kirchenrechtliche Grundlagen zu Taufe, Trauung und Bestattung
- Die Agenden für Taufe, Trauung und Bestattung
- Theologische Spannungsfelder und gottesdienstliche Gestaltung zu Taufe, Trauung und Bestattung
- Musik bei kirchlichen Handlungen
- Übungen zur liturgischen Präsenz: Taufe, Trauung und Bestattung
- Das Kasualgespräch
- Erarbeitung und Präsentation einer Bestattungspredigt
- Literatur