Die Fusion zweier Frauenhilfsgruppen ist beschlossen, gestaltet sich aber anders als erwartet. Die Leitung der Frauenhilfe braucht gezielt Unterstützung.
Ein ehrenamtlich Leitender der Gemeinde ist hoch engagiert, aber durch immer neue Anforderungen und Projekte überlastet. Er braucht Hilfe beim Sortieren und Priorisieren der Aufgaben, damit ihm das Ganze nicht über den Kopf wächst.
Zum ersten Mal übernimmt nach einer Pfarrstellenreduzierung eine Presbyterin/Kirchenälteste den Vorsitz im Presbyterium/Kirchenvorstand. Bei den Anforderungen unterstützt Sie in der Einarbeitungsphase ein Coach.
Das Eine-Welt-Team ist über die in der Gemeinde geförderten Projekte zerstritten. Um nicht die gesamte Arbeit zu gefährden, sucht man Hilfe bei der Konfliktbearbeitung.
Mitglieder einer gemeindlichen Kranken- oder Geburtstagsbesuchsdienstgruppe nehmen belastende Erfahrungen mit nach Hause. Durch die Supervision erfahren sie Entlastung und fachliche Weiterentwicklung.
Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.
/ Wilhelm von Humboldt
Wenn Sie an Supervision interessiert sind, wenden Sie sich zuerst an Ihre hauptamtliche Ansprechperson bzw. den/die Vorsitzende*n Ihres Leitungsorgans. Diese werden sich mit den Ansprechpartner*innen in der Kontaktstelle für Supervision in Verbindung setzen. Diese informiert über eine passende Beratungsform und vermittelt Supervisor*innen, mit denen Sie in Kontakt treten können.